Amiga UNIX unter WinUAE
			
			Man benötigt dazu WinUAE ab Version 2.7. Download unter 
http://www.winuae.net/
			
			Ein Hardfile mit installierter version gibt es unter 
Downloads, ebenso eine Konfiguration für WinUAE.
			 
Hinweis: Bei den Downloads gibt es eine Basis-Version und eine Variante mit funktionierendem X11R5 Server für die WinUAE Grafikkarten-Emulation.
			
			WinUAE Konfiguration
			Man kann sich die Konfiguration natürlich auch selbst erstellen, hier die Einstellungen:
			
			
CPU und FPU
			 Chipset
			
			Chipset
			 Advanced Chipset
			
			Advanced Chipset
			 RAM
			
			RAM
			 Festplatten und Streamer
			
			Festplatten und Streamer
			 Einstellungen zum Amix Hardfile
			
			Einstellungen zum Amix Hardfile
			 Hinweis:
			Hinweis: Wichtig ist hier die Einstellung des HD-Controllers auf eine SCSI-ID! Der UAE-Controller wird von Amix nicht erkannt!
			
			
Einstellungen zum Streamer
			 Hinweis:
			Hinweis: Der Streamer muss auf SCSI-ID 4 eingestellt sein!
			
			
Expansions
			 
			
			
		
			Datenaustausch mit der Emulation
			Ich habe es noch nicht geschafft die emulierte A2065 von Amix aus zum Laufen zu bewegen. Um trotzdem Daten austauschen zu können, kann man nun folgendes machen:
			
			Die Dateien, die man benötigt kann man in ein Tar-Archiv packen. Das geht z.B. mit 
7zip.
			
			Im Anschluß muss man die Dateiendung von .tar auf .hdf ändern, damit man die Datei in WinUAE als Hardfile hinzufügen kann.
			
TAR als Hardfile hinzufügen
			 
			
			Im Anschluß Amix starten. Dann kann man sich die Dateien aus dem Tar so auf den Rechner entpacken:
			
tar xvf /dev/dsk/c5d0s0
			Nun sollten die Dateien aus dem Tar in das aktuelle Verzeichnis entpackt werden. Im Beispiel wird die SCSI-ID 5 verwendet. Wird in der Konfiguration eine andere ID angegeben, so muss der Befehl entsprechend angepasst werden!
			
		
			Erste Schritte in der Emulation
			Nach dem Start kann man sich als 
root anmelden, hierzu ist kein Passwort nötig (sollte natürlich vergeben werden!)
			Um den X-Server zu starten gibt man 
			
xinit
			ein. Der X-Server sollte nun mit zwei xterm-Fenstern und einer Uhr starten.
			Viel Spaß beim weiteren Einrichten!